Andrej Dúbravský

Potential Wasted

5.07.2019 – 4.08.2019

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present our third solo exhibition with Andrej Dúbravský, titled POTENTIAL WASTED. In spanning representation, abstraction, landscape, and queer figuration, Dúbravský’s painting is ripe with art-historical references from Paul Klee to Helen Frankenthaler. With this most recent series of oil and pastel paintings on canvas, inspired by a rural perspective and the organic garden he maintains in Rastislavice, Slovakia, Dúbravský now confronts timely issues of agriculture, industry, and global climate politics. In POTENTIAL WASTED, the viewer faces a variety of images, including portraits of caterpillars and young men, industrial Slovakian landscapes populated with bathers, and oddly modified tree fruits with human features.

„[Dúbravský‘s] paintings articulate his reflections in empathetic yet unsparing studies of the environment and its devastation, of man and nature. Born in Bratislava in 1987, Dúbravský lives in the countryside, some sixty miles outside the Slovakian capital. |…] Dúbravský’s off-canvas activities are so closely intertwined with his work that it is hard to tell whether growing plants and raising animals on his land are merely recreational pursuits or maybe part and parcel of his creative practice. They certainly make the artist alert to changes in the environment that urbanites are much slower to pick up on. For example, he will notice when certain butterflies no longer flit about in his garden, where he also paints, ousted by an invasion of previously unseen caterpillars native to more southerly regions.

Caterpillars, captured in larger-than-life portraits, are a recurrent motif in Dúbravský’s work. Unnatural washed-out colors and razor-sharp hairs lend the larvae a repugnant air of toxicity; they are luminous, throbbing and beaming like radioactive material or influenza virus seen through a microscope. In some instances, however, Dúbravský has given them faces, crediting them with a will of their own and showing them as vulnerable creatures.

Dúbravský has an astute eye for the world around him, and not just his garden and the hamlet of eight hundred souls where he lives. The factories and fuming smokestacks that roll past on his regular train trips to Bratislava likewise make their mark on the raw canvases that are the artist’s preferred support medium. Dúbravský renders them in a spare visual idiom, as geometric volumes shrouded in billowing smoke that makes the industrial complexes seem menacing and inscrutable. The fumes they emit are the most blatant form of environmental pollution, the most shameless climate sin, driving the migration of caterpillars from warmer climates to Dúbravský’s garden and, what is worse, pushing the world and the political structures that lend it order to the brink of collapse. The moral line of demarcation is clear: anthropogenic and irreversible damage to ecosystems and the climate on the one side, a nature and biological diversity worthy of protection on the other. Highlighting the contrast between them, Dúbravský believes, is the first step toward a future in which no line will need to be drawn between human action and the state of nature.

It is worth noting that his paintings do not try to teach us a lesson or enjoin us to abstain from consumption and pleasure. On the contrary, Dúbravský encourages us to embrace our freedom, to be naked in the great outdoors, to pick fruit from the trees and eat it on the spot, to plant flowers and keep chickens. His work champions greater climate sensitivity through maximum liberty—an ethical hedonism that will perhaps forever remain utopian.“

The above is an excerpt from ETHICAL HEDONISM by DAVID JENAL; the essay is included in the exhibition catalogue published by the gallery and available in mid- July. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, die dritte Einzelausstellung des Künstlers Andrej Dúbravský in der Galerie zu präsentieren. Unter dem Titel POTENTIAL WASTED zeigt er Gemälde, in denen Anregungen aus der Kunstgeschichte von Paul Klee bis Helen Frankenthaler mit Repräsentation, Abstraktion, Landschaftsmalerei und queerer Figuration eine fruchtbare Verbindung eingehen. In dieser jüngsten Serie von Öl und Pastellbildern auf Leinwand, die in seinem ländlichen Umfeld und seinem Biogemüsegarten in Rastislavice (Slowakei) verwurzelt sind, widmet sich Dúbravský Fragen rund um Landwirtschaft, Industrie und globale Klimapolitik. In der Austellung POTENTIAL WASTED trifft der Betrachter auf vielfältige Motive, darunter Porträts von Raupen und jungen Männern, von Badenden bevölkerte slowakische Industrielandschaften und merkwürdig verändertes Obst mit menschlichen Zügen.

„Die Arbeiten von Andrej Dúbravský sind durchzogen von Analysen, Einordnungen und Kommentaren von und zu aktuellen Entwicklungen und Akteuren, die sich in den Gemälden des Künstlers in gleichermaßen empathischen wie schonungslosen Studien zu Umwelt und Zerstörung, zu Mensch und Natur äußern. Dúbravský, 1987 in Bratislava geboren, lebt einhundert Kilometer entfernt der slowakischen Hauptstadt auf dem Land. […] Dúbravskýs Aktivitäten abseits der Leinwand sind derart eng mit seinen Arbeiten verbunden, dass unklar bleibt, ob das Kultivieren von Pflanzen und Tieren auf seinem Grundstück nun reine Freizeitbeschäftigung ist oder doch schon Teil der künstlerischen Praxis. Veränderungen der Umwelt nimmt der Künstler dadurch jedenfalls schneller wahr als jeder Städter. Dann zum Beispiel, wenn gewisse Schmetterlinge nicht mehr durch seinen Garten fliegen, in dem er auch malt, dafür aber bisher ungesehene Raupen aus südlicheren Gebieten in Massen einfallen.

Raupen, überlebensgroß gemalt, sind ein immer wiederkehrendes Motiv in Dúbravskýs Arbeiten. Unnatürliche, verwaschene Farben und gestochen scharfe Haare verleihen den Larven ein abstoßendes, toxisches Erscheinungsbild, sie leuchten, pulsieren und strahlen wie radioaktives Material oder Grippeviren unter dem Mikroskop. Manchen von ihnen gibt Dúbravský aber Gesichter und spricht ihnen damit sofort einen eigenen Willen zu, zeigt sie als verwundbare Wesen.

Der scharfe Blick Dúbravskýs geht über seinen Garten und das 800-Einwohner-Dorf, in dem er wohnt, hinaus. Während seiner regelmäßigen Zugfahrten nach Bratislava ziehen Fabriken und ihre rauchenden Schlote am Fenster vorbei. Sie finden ebenfalls auf den groben Leinwänden statt, die dem Künstler als Malgrund dienen. Dúbravský zeigt sie in einer stark reduzierten Bildsprache als geometrische Körper, eingehüllt von wolkigem Rauch. So wirken die Industriekomplexe bedrohlich und undurchschaubar. Der Qualm, den sie absondern, ist die offensichtlichste Form der Umweltverschmutzung, die dreisteste aller Klimasünden, und treibt nicht nur die Raupen aus wärmeren Gebieten in Dúbravskýs Garten, sondern die Welt und mit ihr die bestehenden politischen Ordnungen an den Rand des Kollaps. Die moralische Grenze verläuft hier klar zwischen menschengemachten und irreversiblen Umwelt- und Klimaschäden und einer schützenswerten Natur und Artenvielfalt. Die Gegenüberstellung der beiden ist für Dúbravský der erste Schritt hin zu einer Zukunft, in der das Ziehen einer Linie zwischen menschlichem Handeln und dem Zustand der Natur gar nicht mehr nötig ist.

Bei alldem sind seine Gemälde keine Maßregelungen oder fade Aufrufe zum Konsum- und Lustverzicht. Im Gegenteil: Dúbravský ruft zum Freiheitsgenuss auf, zur Nacktheit unter freiem Himmel, dazu, Obst von Bäumen zu pflücken und auf der Stelle zu essen, zum Blumenpflanzen und Hühnerhalten. Der Künstler proklamiert mehr Klimasensibilität durch maximale Liberalität – einen ethischen Hedonismus, der vielleicht für immer Utopie bleiben wird.“

Dieser Ausschnitt stammt aus ETHISCHER HEDONISMUS einem Essay, den DAVID JENAL für den Katalog zur Ausstellung beigesteuert hat, der ab Mitte Juli über die Galerie zu beziehen sein wird. Für weitere Informationen zum Künstler und den Werken sowie Bildanfragen wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

essay

EN DE
ETHICAL HEDONISM: ON THE WORK OF ANDREJ DÚBRAVSKÝ
By DAVID JENAL

Justice comes after ethics and before utopia, writes the cultural sociologist Pascal Gielen. According to his theory, the moral evaluation of facts, situations, and circumstances underlies not only any subsequent decision, but ultimately also the mission of envisioning and shaping the future, a mission that artists, writers, and philosophers have always embraced with great zeal.

ETHISCHER HEDONISMUS: ZU DEN WERKEN VON ANDREJ DÚBRAVSKÝ
Von DAVID JENAL

Gerechtigkeit folgt auf Ethik und kommt vor Utopie, schreibt der Kultursoziologe Pascal Gielen. Folgt man seiner Theorie, dann liegt die moralische Bewertung von Sachverhalten, Situationen und Umständen nicht nur jeder darauffolgenden Entscheidung zugrunde, sondern letztlich auch der Vorstellung und Gestaltung der Zukunft, einer Aufgabe, der sich Künstler, Autoren und Philosophen seit jeher leidenschaftlich annehmen.

Andrej Dúbravský’s most recent works grow out of analyses and assessments of contemporary developments and characters. The artist’s paintings articulate his reflections in empathetic yet unsparing studies of the environment and its devastation, of man and nature. Born in Bratislava in 1987,Dúbravský lives in the countryside, some sixty miles outside the Slovakian capital. Talking to him over FaceTime, you hear birds chirping in the background, and clucking chickens strut through the frame. Dúbravský’s off-canvas activities are so closely intertwined with his work that it is hard to tell whether growing plants and raising animals on his land are merely recreational pursuits or maybe part and parcel of his creative practice. They certainly make the artist alert to changes in the environment that urbanites are much slower to pick up on. For example, he will notice when certain butterflies no longer flit about in his garden, where he also paints, ousted by an invasion of previously unseen caterpillars native to more southerly regions.

Caterpillars, captured in larger-than-life portraits, are a recurrent motif in Dúbravský’s work. Unnatural washed-out colors and razor-sharp hairs lend the larvae a repugnant air of toxicity; they are luminous, throbbing and beaming like radioactive material or influenza virus seen through a microscope. In some instances, however, Dúbravský has given them faces, crediting them with a will of their own and showing them as vulnerable creatures.

The same gesture of profound empathy and environmental consciousness is even more salient in the artist’s studies of fruit: apples, pears, and berries hang on trees and shrubs, helplessly caught, some smiling, others with faces contorted by pain. When Dúbravský watches how his neighbors treat their fruit trees, he—to put it with an unabashedly romanticizing turn of phrase—feels with the fruits: the pears being sprayed suffer, the apples being spared grin.

Dúbravský has an astute eye for the world around him, and not just his garden and the hamlet of eight hundred souls where he lives. The factories and fuming smokestacks that roll past on his regular train trips to Bratislava likewise make their mark on the raw canvases that are the artist’s preferred support medium. Dúbravský renders them in a spare visual idiom, as geometric volumes shrouded in billowing smoke that makes the industrial complexes seem menacing and inscrutable. The fumes they emit are the most blatant form of environmental pollution, the most shameless climate sin, driving the migration of caterpillars from warmer climates to Dúbravský’s garden and, what is worse, pushing the world and the political structures that lend it order to the brink of collapse. The moral line of demarcation is clear: anthropogenic and irreversible damage to ecosystems and the climate on the one side, a nature and biological diversity worthy of protection on the other. Highlighting the contrast between them, Dúbravský believes, is the first step toward a future in which no line will need to be drawn between human action and the state of nature.

The depictions of industrial structures in particular suggest a novel degree of abstraction in the artist’s oeuvre. He feels that this aesthetic—which he describes, in an apt formula that bespeaks his self-confidence, as “Paul Klee with Helen Frankenthaler layered on top”— affords him greater creative liberty. Dúbravský’s reference to these lodestars illustrates his extensive familiarity with the history of painting.

His broad art-historical repertoire is reflected by his most recent works, which explore contemporary versions of classical subjects such as the landscape or the nude— quite seriously and diligently in some instances, with aloof irony in others. This tendency is especially evident in the pictures that show male figures populating sceneries composed out of nature and industry. The muted colors seem almost conservative until the beholder notes the contemporary and post-traditional context in which the paintings are set: for several years now, the figure of the gay farmer has been an object of keen interest and ethnographic scrutiny in Andrej Dúbravský’s oeuvre. He met several such men at markets in Slovakia, fascinating characters who awakened a sense of kinship in him. The scenes shatter the chauvinistic and heteronormative cliché image of the farmer while enacting the close relationship with nature that also defines the artist’s own everyday life. Almost lyrical anecdotes from a peaceful everyday life—in these pictures, the artist deliberately eschewed any explicit depiction of male genitalia—are shadowed by the threat of its demise looming in the backgrounds: in the form, again, of smokestacks, whose phallic proportions now come to the fore, proxies for the ever-accelerating eddy of unbridled homo consumerism, of cheap and inane cruises, constant and emotionless (and, in many instances, paid) sex, and discount-store fashions. Seen from the artist’s countryside perch, where everything is reduced to its essential features, such consumption is readily recognizable as yet another manifestation of the ignorance of nature. On Instagram, where Dúbravský is very active, he captioned one work—a boy pensively gazing out a window at a factory building—with the words “watching an apocalypse from the window …”

It is against this apocalypse that the artist takes a stand with his vision of a peaceful, holistically aware, and queer agriculture. This is a life that is attuned to nature not so much because understanding it is a prerequisite of relentless production but rather out of a deeply felt affinity. Woven out of observations from day-to-day life and ist ordinary realities, it is a vision that, in Pascal Gielen’s words, is already more utopia than justice. Dúbravský translates his bafflement and indignation over climate change and the prevailing blindness to ecological concerns into productive and free-ranging associations. Activists (as well as activist art) primarily seek justice, but Dúbravský aims to give shape to a state of affairs that will never come to pass, not even approximately, and yet is, for him, the only escape from an irremediably depressing present. Sarcasm and cynicism are not an option: the menaces of insect die-offs and ever-mounting fine particulate air pollution are constant presences in Dúbravský’s life.

It is worth noting that his paintings do not try to teach us a lesson or enjoin us to abstain from consumption and pleasure. On the contrary, Dúbravský encourages us to embrace our freedom, to be naked in the great outdoors, to pick fruit from the trees and eat it on the spot, to plant flowers and keep chickens. His work champions greater climate sensitivity through maximum liberty—an ethical hedonism that will perhaps forever remain utopian.

DAVID JENAL is a writer based in Berlin. He regularly contributes to magazines and newspapers such as Welt am Sonntag, 032c, KÖNIG and Monopol. He recently completed his MA in History of Art at the Courtauld Institute in London with a dissertation on artist’s contracts and lawsuits in art.

Die jüngsten Arbeiten von Andrej Dubravský sind durchzogen von Analysen, Einordnungen und Kommentaren von und zu aktuellen Entwicklungen und Akteuren, die sich in den Gemälden des Künstlers in gleichermaßen empathischen wie schonungslosen Studien zu Umwelt und Zerstörung, zu Mensch und Natur äußern. Dubravský, 1987 in Bratislava geboren, lebt einhundert Kilometer entfernt der slowakischen Hauptstadt auf dem Land. Spricht man mit ihm über FaceTime, zwitschern im Hintergrund die Vögel, gackernde Hühner laufen durchs Bild. Dubravskýs Aktivitäten abseits der Leinwand sind derart eng mit seinen Arbeiten verbunden, dass unklar bleibt, ob das Kultivieren von Pflanzen und Tieren auf seinem Grundstück nun reine Freizeitbeschäftigung ist oder doch schon Teil der künstlerischen Praxis. Veränderungen der Umwelt nimmt der Künstler dadurch jedenfalls schneller wahr als jeder Städter. Dann zum Beispiel, wenn gewisse Schmetterlinge nicht mehr durch seinen Garten fliegen, in dem er auch malt, dafür aber bisher ungesehene Raupen aus südlicheren Gebieten in Massen einfallen.

Raupen, überlebensgroß gemalt, sind ein immer wiederkehrendes Motiv in Dubravskýs Arbeiten. Unnatürliche, verwaschene Farben und gestochen scharfe Haare verleihen den Larven ein abstoßendes, toxisches Erscheinungsbild, sie leuchten, pulsieren und strahlen wie radioaktives Material oder Grippeviren unter dem Mikroskop. Manchen von ihnen gibt Dubravský aber Gesichter und spricht ihnen damit sofort einen eigenen Willen zu, zeigt sie als verwundbare Wesen.

Noch hervorstehender findet man diese Geste voller Empathie und Umweltbewusstsein in den Obst-Studien des Künstlers: Äpfel, Birnen und Beeren hängen hilf- und fluchtweglos von Bäumen und Sträuchern, einige lächeln, die Gesichter anderer sind schmerzverzerrt. Wenn Dubravský seinen Nachbarn dabei zusieht, wie sie ihre Obstbäume behandeln, dann, schamlos zugespitzt und romantisiert, fühlt er mit den Früchten: die gespritzten Birnen leiden, die unbehandelten Äpfel grinsen.

Der scharfe Blick Dubravskýs geht über seinen Garten und das 800-Einwohner-Dorf, in dem er wohnt, hinaus. Während seiner regelmäßigen Zugfahrten nach Bratislava ziehen Fabriken und ihre rauchenden Schlote am Fenster vorbei. Sie finden ebenfalls auf den groben Leinwänden statt, die dem Künstler als Malgrund dienen. Dubravský zeigt sie in einer stark reduzierten Bildsprache als geometrische Körper, eingehüllt von wolkigem Rauch. So wirken die Industriekomplexe bedrohlich und undurchschaubar. Der Qualm, den sie absondern, ist die offensichtlichste Form der Umweltverschmutzung, die dreisteste aller Klimasünden, und treibt nicht nur die Raupen aus wärmeren Gebieten in Dubravskýs Garten, sondern die Welt und mit ihr die bestehenden politischen Ordnungen an den Rand des Kollaps. Die moralische Grenze verläuft hier klar zwischen menschengemachten und irreversiblen Umwelt- und Klimaschäden und einer schützenswerten Natur und Artenvielfalt. Die Gegenüberstellung der beiden ist für Dubravský der erste Schritt hin zu einer Zukunft, in der das Ziehen einer Linie zwischen menschlichem Handeln und dem Zustand der Natur gar nicht mehr nötig ist.

Dabei markieren vor allem die Abbilder der industriellen Strukturen einen neuen Grad der Abstraktion im Schaffen des Künstlers. Er selbst fühlt dadurch mehr Freiheit und beschreibt die Ästhetik, treffend und selbstbewusst, als „Paul Klee mit Helen Frankenthaler darauf“. Dass Dubravský diese Referenzen heranzieht, zeigt, wie vertraut er mit der Geschichte der Malerei ist.

Sein breites kunsthistorisches Wissen schlägt sich in seinen jüngsten Arbeiten nieder, die mit der Fortentwicklung klassischer Sujets wie der Landschaftsmalerei oder des Akts spielen – mal sehr ernst und gewissenhaft, dann wieder ironisch-distanziert. Besonders zeigt sich das, wenn männliche Figuren die aus Natur und Industrie komponierten Szenen bevölkern. Die zurückhaltenden Farben wirken zunächst fast konservativ, bis die Motive auf den zeitgenössischen und aufgeklärten Kontext der Gemälde verweisen: Mit ethnografischer Schärfe reflektiert Andrej Dubravský seit Längerem über die Figur des schwulen Bauern. Einige von ihnen hat er auf Märkten in der Slowakei kennengelernt und war fasziniert und fühlte sich zugleich verbunden. Mit dem chauvinistisch-heteronormativ geprägten Klischee eines Landwirts wird hier vollständig gebrochen und gleichzeitig dieselbe innige Verbundenheit mit der Natur gelebt, die auch den Alltag des Künstlers prägt. Wenn Dubravský Szenen aus diesem friedlich-gefühlvollen Alltag zeigt, für die er zuletzt ganz bewusst auf die explizite Darstellung männlicher Geschlechtsteile verzichtete, dann zeichnet sich im Hintergrund der Niedergang ab: erneut in Form von qualmenden Schornsteinen, deren phallische Proportionen diesmal besonders herausgearbeitet wurden, und die für eine wilde Homo- Konsumspirale aus billig-dümmlichen Schiffsreisen, ständigem und emotionslosem (und oft bezahltem) Sex und Discountermode stehen. Aus der ländlichen Warte des Künstlers, in der alles auf das Wesentliche reduziert ist, erscheinen derlei Konsumformen umgehend als ein weiterer Ausdruck der Ignoranz gegenüber der Natur. Auf Instagram, wo Dubravský sehr aktiv ist, hat er unter eine seiner Arbeiten, einen nachdenklich aus dem Fenster in Richtung Fabrikgebäude schauenden Jungen zeigend, geschrieben: „watching an apocalypse from the window …“, vom Fenster aus den Untergang verfolgen.

Gegen die Apokalypse stellt sich der Künstler mit der Vision einer friedlichen, bewussten und queeren Landwirtschaft. Die Nähe zur Natur folgt hier weniger einem Zwang zur Produktion als vielmehr der Verbundenheit zu ihr. Diese aus Alltagsbeobachtungen und Lebensumständen zusammengefügte Vorstellung ist, mit Pascal Gielen gesprochen, schon mehr Utopie als Gerechtigkeit. Dubravský wandelt sein Unverständnis, ja seine Verärgerung über den Klimawandel und die vorherrschende Ignoranz gegenüber Umweltfragen in produktive und freie Assoziationen um. Während der Aktivist (und auch die aktivistische Kunst) vor allem nach Gerechtigkeit strebt, geht es Dubravský um das Gestalten eines Zustandes, der so oder so ähnlich nie eintreten wird und für den Künstler doch die einzige Möglichkeit ist, sich der arg tristen Gegenwart zu entziehen. Die Ausflucht in Sarkasmus und Zynismus bleibt ihm nicht: Die Bedrohungen durch Insektensterben und eine steigende Feinstaubbelastung, Dubravský nimmt sie jeden Tag wahr.

Bei alldem sind seine Gemälde keine Maßregelungen oder fade Aufrufe zum Konsum- und Lustverzicht. Im Gegenteil: Dubravský ruft zum Freiheitsgenuss auf, zur Nacktheit unter freiem Himmel, dazu, Obst von Bäumen zu pflücken und auf der Stelle zu essen, zum Blumenpflanzen und Hühnerhalten. Der Künstler proklamiert mehr Klimasensibilität durch maximale Liberalität – einen ethischen Hedonismus, der vielleicht für immer Utopie bleiben wird.

DAVID JENAL ist freier Schreiber und lebt in Berlin. Seine Texte erscheinen unter anderem in Welt am Sonntag, 032c, KÖNIG und Monopol. Zuletzt hat er sein Studium der Kunstgeschichte am Londoner Courtauld Institute of Art mit einer Arbeit über Verträge und Rechtsstreits in der Kunst abgeschlossen.

Andrej Dúbravský, The window, 2019, Acrylic on canvas, 105 x 85 cm, Unique
Andrej Dúbravský, A body in the environment, 2019, Acrylic und oil pastel on canvas, 80 x 65 cm
Andrej Dúbravský, Two sprayed pears (Clapps variety), 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 65 x 60 cm
Andrej Dúbravský, Big factory with the blue reservoirs, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 200 x 150 cm, Unique
Andrej Dúbravský, One beautiful fruit head, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 60 x 60 cm
Andrej Dúbravský, Yellow young man and 3 chimneys, 2019, Acrylic und oil pastel on canvas, 70 x 60 cm, Unique
Andrej Dúbravský, Two fruit heads and one black caterpillar, 2019, Acrylic und oil pastel on canvas, 105 x 75 cm
Andrej Dúbravský, Little red caterpillar, 2019, Acrylic, oil pastel and charcoal on canvas, 105 x 80 cm
Andrej Dúbravský, Very wild caterpillar, 2019, Acrylic und oil pastel on canvas Edition, 95 x 75 cm
Andrej Dúbravský, Handsome yellow caterpillar, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 100 x 85 cm
Andrej Dúbravský, A ride, 2019, Acrylic und oil pastel on canvas, 80 x 65 cm
Andrej Dúbravský, Very big factory with two reservoirs, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 190 x 130 cm
Andrej Dúbravský, Factory with red smoke and one small blue reservoir, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 165 x 130 cm, Unique
Andrej Dúbravský, Mysterious Caterpillar, 2019, Acrylic on canvas Edition, 95 x 75 cm
Andrej Dúbravský, Thick orange caterpillar, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 150 x 120 cm
Andrej Dúbravský, Bathers on the rock and the factory, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 100 x 80 cm
Andrej Dúbravský, Beach, 2019, Acrylic and oil pastel on canvas, 155 x 200 cm

publications