Robert Lazzarini

Jam Shot

20.09.2013 – 21.12.2013

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is proud to announce the first solo exhibition in Europe by the American artistRobert Lazzarini. Aptly titled jam shot, a reference to the method and material used by safecrackers to blow open safes with nitroglycerin, the exhibition features recent sculptures from his oeuvre of compound mathematical distortions. Referring to America’s fascination with violence, Lazzarini’s work explores the boundaries between visual mediation and haptic reality. These planer and sine wave distortions include five wall-mounted objects: gun (ii), shotgun (sawed-off), brass knuckles (i), (iii), and (iv), and one freestanding work, safe (blown).

shotgun (sawed-off), is a distortion based on a Mossberg model 500 pump-action shotgun with pistol grip. Primarily used in law enforcement, home defense and combat, the sawed-off barrel makes the weapon easily concealable and ideal for criminal use. This work is presented alongside a series of distorted sinoidal and interlinked brass knuckles (i, iii, iv) as well as gun (ii), which is based on a .38 Smith & Wesson revolver.

The central work safe (blown) is based on a blown commercial safe. The sculpture oscillates between a minimal re-geometricizing of the cube and the real-world object the sculpture is based upon. The door of the safe, sitting several feet from the body, is affected by the same mathematical distortion, rendering the door irreconcilable and impossible to fix back into place. safe seemingly expands and contracts as the viewer navigates the piece, emphasizing the phenomenological nature of Lazzarini’s work.

Violence and weapons are recurrent themes in art and culture, however, the artworks presented in jam shotreveal a new, modified, and arcane representation of familiar objects. Lazzarini’s distorted sculptures at once create an offset to the original and inhabit an uneasy space for the viewer. Crafted from the same materials as the original objects, the sculptures eliminate the idea of material translation and limn the area between an image and an object.

Robert Lazzarini currently lives and works in New York and has exhibited with major institutions as The Modern Art Museum of Fort Worth, Texas; The Whitney Museum of American Art, New York; The Virginia Museum of Fine Arts; The Aldrich Museum, Connecticut; and The Taipei Museum of Contemporary Art. His work is included in the permanent collections of the Whitney Museum of American Art, New York; The Hirschhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC and the Walker Art Center, Minneapolis, among others.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM will publish a catalogue on occasion of the exhibition, which includes an essay by Magdalena Kröner. The gallery will have extended hours during BERLIN ART WEEK, open Friday, 20 September and Saturday, 21 September from 11 to 8pm, and Sunday, 22 September from 11 to 6pm.. Please contact Owen Reynolds Clements with press requests or for further information at owen@dittrich-schlechtriem.com/old/old.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freut sich, die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Robert Lazzarini in Europa zu präsentieren. Die Schau mit dem treffenden Titel jam shot, der auf die Technik von Panzerschrankknackern, Safes aufzusprengen, und das dafür verwendete Nitroglyzerin verweist, umfasst Skulpturen jüngeren Datums aus einem Werk, das auf zusammengesetzten mathematischen Verformungen beruht. Mit Bezug auf die amerikanische Faszination für Gewalt erkunden Lazzarinis Arbeiten die Grenzen zwischen visueller Vermittlung und haptischer Wirklichkeit. Zu diesen gehobelten Sinuswellenverformungen zählen fünf an der Wand angebrachte Objekte – gun (ii), shotgun (sawed-off), brass knuckles (i), (iii) und (iv) – und eine freistehende Arbeit, safe (blown).

shotgun (sawed-off) ist eine Verformung, die auf einem Repetiergewehr Modell Mossberg 500 mit Pistolengriff beruht. Diese Waffe, die vor allem von Sicherheitskräften, zur Selbstverteidigung gegen Einbrecher und im Kampf eingesetzt wird, ist dank des abgesägten Laufs leicht zu verbergen und dadurch ideal für Verbrecher. Das Werk wird zusammen mit einer Serie verformter sinoider und miteinander verbundener brass knuckles (i, iii, iv)sowie der Arbeit gun (ii) gezeigt, die auf einem Kaliber-.38-Revolver Marke Smith & Wesson beruht.

Der zentralen Arbeit safe (blown) liegt ein aufgesprengter handelsüblicher Safe zu Grunde. Die Skulptur schillert zwischen einer minimalen Regeometrisierung des Würfels und dem wirklichen Gegenstand, auf dem sie beruht. Die Tür des Geldschranks, die sich in einiger Entfernung vom Korpus entfernt befindet, ist derselben mathematischen Verformung unterworfen, wodurch sie inkongruent wird und an ihrem eigentlichen Ort nicht mehr anzubringen ist. Während der Betrachter um safe herumgeht, scheint die Arbeit sich auszudehnen und wieder zusammenzuziehen, was die phänomenologische Qualität von Lazzarinis Kunst betont.

Gewalt und Waffen sind wiederkehrende Themen in Kunst und Kultur. Aber die in jam shot gezeigten Werke lassen eine neue, veränderte und geheimnisvolle Darstellung bekannter Gegenstände erkennen. Lazzarinis verformte Skulpturen setzten sich zugleich vom Original ab und halten sich in einem für den Betrachter unbehaglichen Zwischenreich auf. Die aus demselben Material wie die Ausgangsobjekte gefertigten Skulpturen streichen die Vorstellung materieller Übersetzung durch und entwerfen einen Bereich zwischen Bild und Objekt.

Robert Lazzarini lebt und arbeitet derzeit in New York. Seine Arbeiten wurden in renommierten Institutionen wie dem Modern Art Museum of Fort Worth (Texas), dem Whitney Museum of American Art (New York), dem Virginia Museum of Fine Arts, dem Aldrich Museum (Connecticut) und dem Taipei Museum of Contemporary Art gezeigt. Werke von Lazzarini befinden sich in den ständigen Sammlungen u. a. des Whitney Museum of American Art (New York), des Hirschhorn Museum and Sculpture Garden (Washington, DC) und des Walker Art Center (Minneapolis).

Aus Anlass der Ausstellung erscheint bei DITTRICH & SCHLECHTRIEM ein Katalog mit einem Essay von Magdalena Kröner. Die Galerie ist Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Während der BERLIN ART WEEK, hat die Galerie erweiterte Öffnungszeiten: Freitag, den 20. September und Samstag den 21. September von 11 – 20 Uhr und Sonntag, den 22. September von 11 – 18 Uhr. Mit Presseanfragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an David Khalat unter david@dittrich-schlechtriem.com/old/old.

Robert Lazzarini, safe (blown), 2011, metal pigment, 3/3 + 1AP, 129.54 x 68.58 x 73.66 cm

essay

EN DE
,OFT COLLAPSE: THE WORLD AS EFFECT; ON THE WORK OF ROBERT LAZZARINI.
By MAGDALENA KRÖNER

Robert Lazzarini’s objects are invalids. They might have suffered some complex damage or better: a transformation whose origins remain obscure, with its traces remaining evident. What is presented to the viewer are recognizable tools, weapons, boxes of bullets; in short, remnants of everyday life which are easily identifiable. At the same time, the objects seem to be like three-dimensional shadows of their former existence, distorted and warped. They equally challenge the boundaries of materiality and perception, appearing intrinsically changed, but not merely deformed. The transitioning they’ve undergone is a fundamental one, achieved in a complex process of formal analysis, mathematical distortion and true-to-the-origin recreation.

SOFT COLLAPSE: DIE WELT ALS EFFEKT; ZU DEN ARBEITEN ROBERT LAZZARINIS
Von MAGDALENA KRÖNER

Robert Lazzarinis Objekte sind Versehrte. Vielleicht haben sie eine komplexe Beschädigung, oder genauer: eine Transformation erlitten, deren Ursache sich nicht eruieren lässt, deren Spuren jedoch offenbar sind. Der Betrachter begegnet Werkzeugen, Waffen, Munitionskisten – kurz, Überresten des Alltagslebens -, die leicht als solche wiederzuerkennen sind. Zugleich jedoch wirken diese Objekte wie dreidimensionale Schatten ihrer früheren Existenz, verzerrt und verzogen. Sie stellen die Grenzen der Materialität wie der Wahrnehmung gleichermaßen in Frage und scheinen zuinnerst verändert, nicht bloß verformt. Die Umgestaltung, die sie in einem komplexen Prozess aus formaler Analyse, mathematischer Distorsion und originalgetreuer Rekonstruktion erfahren haben, ist fundamental.

Still, the knuckles, revolver, and safe are made of familiar materials which do not readily lend themselves to such deformation: steel, wood and brass. The objects seem to have suffered a massive physical trauma; or perhaps they are the results of a transubstantiation of thought, as though the effects of a hallucinogenic drug like LSD went beyond distorting the subjective appearance of things to the brain of the beholder to include the direct translation of their fantastic forms into reality. Things swell and contort as though they were inventions out of whole cloth, but they retain the original proportions. Lazzarini’s approach to sculpture suggests where his oeuvre can be located: it is as much informed by Baroque painting featuring daring first planar distortions as it is by Pop Art’s way of incorporating everyday objects and Minimalism’s factual interest in the relation of object and world.

The interest in the distortion of everyday objects has been palpable in art before-especially in the era of Pop Art. Think of Cesar’s melting plastic, evoking endless varieties of biomorphic shapes in its artful decay; think of Claes Oldenburg’s giant soft shapes. But where Oldenburg’s process of blowing up and melting things was deeply rooted in theatricality and performance, in Lazzarini’s work a classic sculptor’s sensitivity prevails. Although his objects are founded on original materiality, they bring about a fundamental irritation of perception. His artifacts remain as legible as an Oldenburgian “Giant Soft Fan”, but they reach out into the uncanny, the uncomfortable and confront each viewer with the limitations of his cognitive and perceptive abilities, rendering them questionable. The viewer’s perception insistently tries to unbend these changes and restore them to their familiar shapes; to set a confused and befuddled vision straight and adopt a suitable angle of view – but eventually it is impossible to avoid the realization that these efforts are in vain. What is happening instead is a soft and eerily smooth collapse of the real into incomprehensibility. The viewer loses his grip on these objects and furthermore loses grip on reality itself.

Hovering between instantaneous legibility and abstraction, between threat and beauty, Robert Lazzarini’s paradoxical objects, though originally made for direct contact with the human hand-a knife, a gun, knuckles-cannot be grasped, let alone used. lrremediably tilted out of our reality, they stake out their own semiotic field, becoming autonomous signifiers. They negate their function, their inherent practicality, and elude the attempt to frame them in unequivocal terms. Their altered physical form not only defies normative connotations and categories, it also opens up a wide field of novel interpretations, allowing us to consider the objects from angles that are resolutely at odds with the archetypal associations they have in their original guises. These artifacts do not function as mere illustrations of social critique. They are not built to simply express a brash political stance such as to criticize the abuse of guns in the U.S. Nevertheless, the myth of American violence is palpable in the undercurrents of these objects: in their frayed glamour, they hint at Hollywood’s exploitation of the archetypal American criminal celebrated in movies and pulp novels as well as capitalism’s fetishizing of the object.

Robert Lazzarini’s focus is on formal as weil as conceptual questions: How far can I distort the shape of an object without rendering it unrecognizable? What semantical changes are brought about by the shift of perspective inscribed on the sculptural body? And which form of engagement on the part of the beholder does this manipulation demand?

The result may look hallucinatory, bordering on the psychedelic. lt generates novel and hitherto unseen objects that initially seem to corroborate the physical representations of what they originally were: a gun, a knife, knuckles, a safe. Lazzarini’s objects at once reject traditional representational and semiotic connotations of any kind. Physically transformed, they only distantly recall concrete things they nonetheless seem to embody to a certain degree. The distortion proves to be not an optical illusion, but what the artist describes as a “structural change in geometry and proportion that affects the entire object.” What comes into being in this process are indeterminate objects; fundamentally ambivalent bodies that may be formally and culturally connected in eclectic and ambiguous ways, responding to the reality around while equally challenging its material boundaries. The materials they are made of are not only familiar; they are real: a skull is cast in real powdered bone, a gun is made of steel and the handle of a hammer is carved in wood.

Furthermore Lazzarini records possible traces of ordinary use imprinted in the objects and maps them to the surfaces of his sculptures. Their characteristic original shape remains discernible, but these objects have been stripped of the function for which they were initially devised. They no longer “fit” the human body the way they used to.

These contradictory objects are physically present in a distinctly abstract and ambiguous way. They reveal how spurious the solid objects man has conceived to represent abstract ideas really are, undermining not only the functionality originally intended for them but also refusing a viewer’s desire to correct the disfiguration. What appears to be, at first glance, the titular “Jam Shot,” a brute­force way of opening a safe with a nitroglycerin charge, is in reality a formal and structural deformation of surgical precision, affecting the nature of even the smallest detail of each artifact. lt distorts the object just far enough, makes it just unfamiliar enough, thus challenging conventional categorizations, may it be “everyday object” or “sculpture”, “beautiful” or “ugly,” “aesthetic judgment” or “everyday life”.

Robert Lazzarini’s formal operations mind the complexity and the limitations of every manmade artifact. By structurally disrupting their functionality, he transforms things into discursive objects. In that process, his sculptures open themselves up to be discussed as ideas rather than items; as embodiments of abstract concepts such as freedom, power or violence. The efficacy of the weapon, the snug fit of the knuckles and the unbreakability of the safe can no longer be depended on. The artistic reconfiguration of the object’s contextuality deeply affects its semantic structure: it allows each piece to transition from signified to signifier, from manmade artifact with a clearly defined purpose to utopian or apocalyptic tool previously unseen, spelling out a formal and contextual language hitherto unknown. The legibility of these objects may vary according to each viewer’s disposition. Robert Lazzarini’s sculptures have become objects in their own right, deftly occupying a realm of idiosyncrasy.

Und doch sind Schlagring, Revolver und Safe aus Materialien gemacht, die wir kennen und die sich nicht widerstandslos verformen lassen: Stahl, Holz und Messing. Es scheint zu umfassender Gewalteinwirkung gekommen zu sein oder vielleicht doch eher zu einer Transsubstantiation von Gedanken, als würde die Wirkung einer halluzinogenen Droge wie LSD nicht nur im Gehirn des Betrachters die subjektive Erscheinung der Dinge verzerren, sondern ihre phantasmatische Gestalt in die unmittelbare Realität transponiert. Die Dinge blähen und winden sich, als habe jemand sie erfunden, behalten jedoch ihre Proportionen. Lazzarinis bildhauerisches Vorgehen lässt erkennen, welchen Ort sein Werk einnimmt: Es ist von der Malerei des Barock und ihren ersten gewagten planaren Distorsionen ebenso geprägt wie von der Einbindung von Alltagsgegenständen durch die Pop Art und der sachlichen Aufmerksamkeit für das Verhältnis zwischen Objekt und Welt im Minimalismus.

Ein spürbares Interesse an der strukturellen Verwandlung von Alltagsdingen gab es schon früher in der Kunst, insbesondere in der Ära der Pop Art. Man denke etwa an Cesars schmelzendes Plastik, das in seinem kunstvollen Verfall eine unendliche Vielfalt biomorpher Gestalten anklingen ließ, oder an Claes Oldenburgs riesige weiche Formen. Während aber Oldenburgs Prozess der Vergrößerung und des scheinbaren Zerlaufen-Lassens von Gegenständen zutiefst theatralisch und performativ war, setzt sich bei Lazzarini ein klassischer Sinn für skulpturale Formgebung durch.

Obwohl seine Objekte in ihrer ursprünglichen Materialität eine unhinterfragliche Grundlage haben, verursachen sie eine tiefgreifende Irritation der Wahrnehmung. Seine Artefakte bleiben ebenso lesbar wie ein Oldenburgscher „Giant Soft Fan”, doch greifen sie in das Reich des Unheimlichen und Unbehaglichen aus und konfrontieren jeden Betrachter mit den Grenzen seines Denkens und seiner Wahrnehmung, indem sie dessen Kategorien grundlegend in Frage stellen. Die Wahrnehmung versucht beständig, die offenbaren Verwandlungen ungeschehen zu machen und die Dinge in ihre gewohnte Form zurückzubiegen; den verwirrten Eindruck zurechtzurücken und einen geeigneten Blickwinkel zu finden – letztlich aber bleibt nur, das Vergebliche dieser Bemühungen anzuerkennen. Was sich hier vielmehr ereignet, ist ein weiches, geradezu übergangsloses Kollabieren des Realen ins Unverständliche. Dem Betrachter „entgleiten” diese Objekte, und noch mehr: die Wirklichkeit selbst.

Robert Lazzarinis zwischen unmittelbarer Lesbarkeit und Abstraktion, zwischen Bedrohung und Schönheit changierenden, paradoxen Objekte lassen sich, auch wenn sie ursprünglich für den direkten Kontakt mit der menschlichen Hand gemacht wurden – Messer, Schusswaffe, Schlagring -, im Wortsinn nicht be-greifen, nicht fassen und schon gar nicht benutzen. Diese Objekte definieren aus ihrer nachhaltigen Schräglage zur Realität heraus ein eigenes semiotisches Feld, sie werden zu autonomen Signifikanten. Sie negieren dabei die ihnen inhärente, sachliche Funktionalität ebenso wie jede mögliche Einordnung in eine eindeutige Perspektive. Ihre veränderte physische Gestalt verweigert sich nicht nur normativen Konnotationen und Kategorien, sie eröffnet darüber hinaus ein weites Feld neuartiger Deutungen. Dadurch lassen sich die Objekte aus Blickwinkeln betrachten lassen, welche mit den archetypischen Assoziationen, die sich mit ihrer ursprünglichen Form verbinden, inkompatibel sind. Lazzarinis Artefakte veranschaulichen nicht bloß eine Gesellschaftskritik. Sie wollen nicht einfach eine clevere politische Stellungnahme, etwa einen kritischen Kommentar zum Mißbrauch von Schußwaffen in den USA, formulieren. Dennoch ist der amerikanische Gewaltmythos untergründig in ihnen spürbar: In ihrem gebrochenen Glanz lassen sie die kommerzielle Verwertung der Begeisterung für den archetypischen amerikanischen Gangster in Hollywoodfilmen und Schundromanen wie auch den kapitalistischen Warenfetisch erahnen.

Robert Lazzarini geht es vordringlich um formale und konzeptuelle Fragen: Wie stark kann ich einen Gegenstand verformen, so dass er doch noch erkennbar bleibt? Was verändert sich semantisch durch den in den skulpturalen Körper eingeschriebenen Wechsel der Perspektive? Und welche Bezugnahme des Betrachters fordert diese Manipulation?

Das Ergebnis mag halluzinatorisch, ja beinahe psyche­delisch wirken. Es bringt neuartige, bis dato unbekannte Gegenstände hervor, welche zunächst die physischen Repräsentationen dessen zu bestätigen scheinen, was sie im Originalzustand waren: eine Handfeuerwaffe, ein Messer, ein Schlagring, ein Tresor. Zugleich weisen Lazzarinis Objekte jede Form überkommener repräsentationaler und semiotischer Konnotation von sich. In ihrer physischen Transformation erinnern die Gegenstände nur mehr vage an etwas Konkretes und scheinen es doch bis zu einem gewissen Grad zu verkörpern. Ihre Verzerrung erweist sich dabei nicht als optische Täuschung, sondern als, wie der Künstler es nennt, ,,strukturelle Veränderung der Geometrie und Proportionen, die das ganze Objekt erfasst.” Was in diesem Prozess entsteht, sind bislang unbestimmte Objekte: von Grund auf ambivalente Körper von vielfältiger und ambivalenter formaler und kultureller Anschließbarkeit, die auf die sie umgebende Realität antworten und zugleich deren faktische Grenzen anfechten. Die Materialien, aus denen sie gemacht sind, sind nicht nur vertraut, sondern echt: Ein Schädel ist aus wirklichem Knochenmehl gegossen, eine Waffe ist aus Stahl, der Griff eines Hammers ist aus Holz geschnitzt.

DarüberhinausbildetlazzarinialltäglicheBenutzungsspuren an seinen Objekten auf der Oberfläche seiner Skulpturen nach. Ihre ursprüngliche, charakteristische Form bleibt erkennbar, doch wurden diese Gebrauchsgegenstände ihrer einst für sie erdachten Funktion beraubt. Sie haben die unmittelbare Bezugnahme auf den menschlichen Körper verloren.

Diese widersprüchlichen Objekte verfügen über eine abstrakte und zweideutige Eigenkörperlichkeit. Sie desavouieren die Solidität der vom Menschen erdachten dinglichen Repräsentation abstrakter Ideen und unterlaufen nicht nur die ihnen ursprünglich zugedachte Funktion, sondern verweigern sich auch dem Wunsch des Betrachters, die an ihnen vollzogene Entstellung rückgängig zu machen. Das, was etwa eine Arbeit wie „Jam Shot” zu titulieren scheint, die brachiale Sprengladung mit Nitroglyzerin, die einen Tresor zu öffnen vermag, ist tatsächlich eine formale und strukturelle Umgestaltung von chirurgischer Präzision, die noch das kleinste Detail am Objekt wesentlich verwandelt. Sie entfremdet das Objekt gerade eben so weit von sich selbst, dass die üblichen Einordnungen in „Gebrauchsgegenstand” oder „Skulptur”, in „schön” oder „hässlich”, in „ästhetisches Urteil” oder ,,Alltag” nicht mehr greifen.

Robert Lazzarinis formale Operationen sind sich der Komplexität und Begrenztheit der von Menschen gemachten Artefakte bewusst. Indem er ihre Funktionalität durch strukturelle Eingriffe stört, verwandelt er Dinge in diskursive Objekte. In diesem Prozess öffnen sich seine Skulpturen einem Diskurs, die sie als Ideen eher denn als Gegenstände verhandelt; als Verkörperungen abstrakter Begriffe wie Freiheit, Macht oder Gewalt. Die Effektivität der Waffe, die genaue Passform des Schlagrings und die Sicherheit des Tresors sind nicht mehr gewährleistet. Die künstlerische Rekonfiguration der Kontextualität des Objekts hat tiefgreifende Folgen für seine semantische Struktur: Sie lässt jedes Stück von der Seite der Signifikate auf die der Signifikanten wechseln. Sie verwandelt ein Artefakt mit klar bestimmtem Zweck in ein nie gesehenes utopisches oder apokalyptisches Werkzeug, das eine bisher unbekannte formal-kontextuelle Sprache spricht. Die Lesbarkeit von Robert Lazzarinis Objekten mag von der Haltung des Betrachters abhängen. Sie sind eigenständige Dinge geworden, die gewandt einen idiosynkratischen Raum einnehmen.

Übersetzung: Gerrit Jackson

Robert Lazzarini, brass knuckles (iv), 2010, brass, 10/12 + 1 AP, 12.7 x 17.78 x 10.16 cm
Robert Lazzarini, brass knuckles (iii), 2010, brass, 10/12 + 1 AP, 20.32 x 15.24 x 15.24 cm
Robert Lazzarini, gun (ii), 2008, Steel, Walnut, 4/6 + 2 AP, 24.13 x 8.89 x 7.62 cm
Robert Lazzarini, shotgun (sawed off), 2011, metal plastic, 5/6 + 2AP, 12.7 x 55.88 x 12.7 cm
Robert Lazzarini, safe (blown), 2011, metal pigment, 3/3 + 1AP, 129.54 x 68.58 x 73.66 cm

publications